Samstag, 28. Juni 2008
Und ich hatte wieder Recht....
Donnerstag, 26. Juni 2008
Finale wir kommen, Wienerblut!

Wer hät’s gedacht, zwar von allen gehofft aber nun wirklich geschehen. Wir sind im Finale der Europameisterschaft! Gegen einen sehr starken und vor allem würdigen Gegner, deswegen hoffe ich das uns unsere Türkischen Landsmänner am Sonntag mit die Daumen drücken und sagen: „Sizi tebrik ediyoruz. Artik kupa sizin olsun dileriz!“ Wer das übersetzen kann bekommt von mir einen Deutsch/Türkischen-Sonderpreis, nen Schnitzeldöner.
Okay, ich als Fussball-Laie habe mich dem Sport gebeugt, jetzt aber zum Tagesgeschehen. Das ist mal wieder nicht so schön, ein Bundesbericht zeigt Heute mal wieder was wir ja eigentlich schon alle wissen. 13% der Bundesbürger gelten als Arm, das ist immerhin jeder achte, noch schlimmer ist allerdings, dass die Zahlen auf die die Statistik beruht bereits aus dem Jahre 2005 stammen und somit jetzt schon sicherlich überholt sind.
Doch wer gilt denn nun als Arm? Laut dem Armutsbericht der Bundesregierung hat jeder Bürger im Durchschnitt 1301€ Netto im Monat (da sind aber auch alle Millionäre & Milliardäre im Lande mit eingerechnet), also Durchschnitt aller Bundesbürger!!! Das heißt, genau die Hälfte der Bürger hatte ein höheres Einkommen, die andere Hälfte ein geringeres. Zu dem Einkommen gehören alle Einkünfte, auch Sozialleistungen wie Kindergeld oder Arbeitslosengeld.
Als armutsgefährdet gilt inzwischen EU-weit, wer weniger als 60 Prozent dieses Median-Wertes zur Verfügung hat. Für eine Einzelperson waren das 2005 also 781 Euro. Für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren wird die Grenze mit 1640 Euro monatlich berechnet. Wo diese Grenze liegt, bestimmen die Statistiker - oder die Politik. In der Armutsdebatte wurde bis vor einigen Jahren auch häufig eine 50-Prozent-Grenze festgelegt.
Man könnte jetzt Fragen, was soll das alles, was kann ich selbst dagegen tun? Schaut Euch genau um was gerade im Land an Debatten über Mindestlohn, Steuersenkung für Bedürftige, Forderungen nach Sozialleistungen etc. geschieht. Wir sind gerade jetzt gefordert Regelungen für alle zu schaffen, sonst laufen wir immer mehr Gefahr in eine Zerspaltung der Gesellschaft zu geraden. In die die Arbeit haben die gut bezahlt wird und die die von ihrer Arbeit kaum ihren Lebensunterhalt bezahlen können. Geschweige denn von Menschen die überhaupt keine Arbeit haben. Eine große Baustelle also für unsere Gewerkschaft(en) der wir uns stellen müssen!
Aber das soll’s für Heute gewesen sein, denkt dran auch Arme haben Beine…!
Dienstag, 24. Juni 2008
Und kost’s Benzin auch 2 Mark 10…

Interessant dazu die Aussage von Wirtschaftsanalytiker Ray Wert: „Zukunftsorientiertes Denken sei für Amerikas Autoproduzenten schlicht ein Fremdwort. Die haben immer nur für die Gegenwart geplant. Sie gucken allenfalls auf die Verkaufszahlen für das nächste Vierteljahr, weiter reicht hier der Managerhorizont oft nicht. Langfristiges Denken: Fehlanzeige!“
Und weil die tollen Manager so gut gearbeitet haben und alle Zeichen der Zeit nicht erkannt haben, dürfen dann halt ein paar Tausende Arbeiter in der nächsten Zeit daheim bleiben. Somit brauchen sie auch nicht zur Arbeit zu fahren und schonen die Umwelt gleich doppelt. Klingt komisch, iss aber so!!! Soviel zum Lied: „Und kost’s Benzin (…..) wird schon gehen“!
Aber auch bei uns läuft im Moment alles nicht so richtig. Unsere Kollegen aus der Metallbranche haben ihren Streik über die Ausweitung der Altersteilzeit erst mal auf Freitag vertagt. Dann soll eine Endscheidung über einen möglichen Abschluss fallen. Also was sagt der Kaiser immer: „Schau mer ma!“
Ich habe in den letzten Tagen gemerkt, dass viele meiner Mitmenschen gar nicht richtig wissen was mit der Altersteilzeit eigentlich gemeint ist, bzw. was dahinter steckt. Also, für Euch alle zum Mitschreiben, damit Ihr es hinterher auch Euern Kollegen erklären könnt:
„Die Altersteilzeit wurde 1996 eingeführt. Arbeitnehmer ab dem 55. Lebensjahr haben seitdem die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit für einen Zeitraum zwischen zwei und sechs Jahren zu halbieren und so gleitend in den Ruhestand zu wechseln. Dabei ist der Begriff Ruhestand oft irreführend: Die meisten Arbeitnehmer entscheiden sich dafür, weiterhin Vollzeit zu arbeiten und dann frühzeitig in Rente zu gehen, anstatt über den gesamten Zeitraum in Teilzeit zu arbeiten. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert die Altersteilzeit dann, wenn der frei werdende Arbeitsplatz durch die Einstellung eines Arbeitslosen oder die Übernahme eines Ausgebildeten wiederbesetzt wird. Das geltende Altersteilzeitgesetz läuft 2009 aus. Mit der Teilrente können Versicherte ebenfalls ihre Arbeitszeit ab dem 63. Lebensjahr bis zum Ruhestand reduzieren. Diese Leistung kann in Höhe von einem Drittel, der Hälfte oder zwei Dritteln der vollen Altersrente bezogen werden. Da die Arbeitnehmer dabei sozialversicherungspflichtig beschäftigt bleiben, können Rentenminderungen wegen des vorzeitigen Rentenbezugs ausgeglichen werden!“
Alles klar, Ihr wisst jetzt was gemeint ist? OK, dann kann ich ja jetzt aufhören auf der Tastatur herum zu hämmern. Bis die Tage!
Sonntag, 22. Juni 2008
Ein Energiereiches Wochenende!

Endlich in den eigenen 4 Wänden und wenigsten das Ende vom Wochenende in Ruhe genießen. Habe jetzt auch keine Lust mehr irgendetwas über Politik oder Wirtschaft zu schreiben, gibt im Moment sowieso nichts Weltbewegendes. Die SPD will noch vor der Sommerpause eine Einigung beim Mindestlohn, was wir Gewerkschafter wiederum ganz anders sehen. Wir brauchen Flächentarife und keine Mindestlöhne!!!
Selbst beim großen Deutschen Discounter, wo’s “ALDI“ schönen Sachen gibt bricht gerade der Umsatz ein, wen wundert’s bei der fortschreitenden Preissteigerung. Also wer möchte kann ja ein Kommentar dazu abgeben ich nicht.
Am Freitag war ich in Bad Karlshafen zur IG-BCE Bezirksvorstandssitzung, neben den alltäglich Bezirksproblemen und Lösungen stand auch eine Besichtigung der Firma „Krebs & Riedel“ welche zu unseren Bertreuungsbereich gehört, auf der Tagesordnung. War schon mal interessant zu sehen wie Schleifscheiben hergestellt werden. Da ist noch richtig Handarbeit gefragt. Die Heimreise war auch sehr interessant, 4 Stunden für 150 Kilometer ist doch ne Prima Leistung, ein hoch auf die Deutschen Autobahnen!!!
Abends durfte ich dann noch helfen 2 Stände für den Tag der offenen Tür bei unserem E.on Kraftwerk aufzubauen. Einen für unseren Bergmannsverein und einen für, Ihr wisst wer, oder? Richtig nämlich unsere IG-BCE. Und aufbauen ist nicht alles, ich durfte dann auch beide am nächsten Tag mit betreuen. Hat aber spaß gemacht und war auch gut besucht. Nebenbei haben wir es (wahrscheinlich) dabei auch wirklich geschafft, den ein oder anderen in die IG-BCE zu bekommen.
So ging der Tag am Samstag drauf, abends hatten wir dann noch einen gemütlichen Bergbierabend in unserem Bergmannsheim. Zusätzlich zum sowieso schon recht umfangreichen Wochenende hatten wir nämlich auch noch Besuch von unseren Bergbrüdern und Schwestern (Immer das AGG beachten!) aus Thum, aber so was machen wir ja noch so locker nebenbei, oder wie ich immer sage: „Erst unter Druck sind wir richtig gut!“. Nach dem sie Gestern unser Besucherbergwerk besichtigt hatten, durften sie heute Morgen noch die Kaliwelt von oben bestaunen. Erst stand eine Besichtigung unseres Monte Kali sprich Salzberg auf der Tagesordnung, danach ging es noch ins Kalimuseum um die Technik und Prozesse der Salzverarbeitung zu demonstrieren. Als Kulturtipp deswegen mal ein Museumsbesuch, wenn Ihr mal in der Nähe seit schaut ruhig mal in unser Museum hinein, kann ich Euch nur empfehlen!!!
Und ich besichtige jetzt meine Couch, ach noch was an Euch Klubber. Ich freu mich ja wirklich wenn Ihr mich bei Problemen oder Fragen daheim anruft, aber meine Frau heißt Ines und nicht Jenny, so gut arbeiten Jenny und ich nun doch nicht zusammen oder anders gesagt meine Frau war da schon ein wenig irritiert das man sie bereits mit Jenny verwechselt, Grins!!!
So long, stay a while , stay forever!
Montag, 16. Juni 2008
Politik mal hü mal ho, Hauptsache im Alter froh!!!

Soll mal einer die Politik verstehen, erst wird die Rente auf 67 Jahre hinauf gesetzt weil es ja aufgrund der leeren Kassen so dringend nötig ist. Und nun? Zumindest scheint man von Seiten der SPD ein einsehen zu haben dass es so nicht weiter geht, besser spät als nie!
Die SPD will die Ende 2009 auslaufende Regelung zur Altersteilzeit bis 2015 verlängern und die geltenden Regelungen wie Arbeitszeit und Förderungshöhe unverändert lassen. Natürlich kommt Widerspruch vom Koalitionspartner CDU/CSU, hätte ja jetzt auch gewundert wenn nicht! Die jetzigen Zusatzleistungen der Bundesanstalt für Arbeit (Für die älteren hier: Arbeitsamt), soll es aber nur geben wenn in Zukunft die Firmen die frei gewordenen Stellen mit Absolventen staatlich anerkannter Ausbildungsberufe wieder besetzt werden. Zudem soll die jetzige Altersgrenze ab 2010 von derzeit 55 auf 57 Jahre steigen, Teilrenten sollen ab dem 60. Lebensjahr möglich sein (bisher 63.)! Dann wollen wir mal hoffen dass die Genossen mit ihrer Forderung auch Erfolg haben, aber nur der erste schritt in die richtige Richtung, da gibt es noch viel mehr Baustellen für uns.
Aber die Rente zu erreichen ist das eine, ein anderes Problem ist sich diese auch leisten zu können. Da sieht es im Moment nämlich alles andere als rosig aus. Die Inflation in Europa erreicht momentan eine traurige Rekordmarke nach der anderen. Die Verbraucherpreise stiegen im Vormonat um Durchschnittlich 3,7%, im April um 3,3% und im März 3,6%. Die Europäische Zentralbank warnt indes davor, den Kaufkraftverlust durch übermäßige Lohnerhöhungen wieder auszugleichen. Klasse, sollen wir jetzt einfach alles so hinnehmen oder wie? Gerade Kinderreiche Familien sind ja davon am meisten betroffen ihr Schnarchnasen!!!
So dass war das, nun noch Kultur. Ich war am Wochenende wieder mal im Kino. „The Happening“ nannte sich das Werk und ich fand es rundum gelungen. Die Menschheit im Kampf gegen einen unsichtbaren Feind, oder die Epidemie als Warnung der Natur. Mit diesem Werk fand Regisseur M. Night Shyamalan wieder zu seinen Wurzeln ala „The sixth sense“ oder „Signs“ zurück. Ein leiser nachdenklicher Film ohne großes Action-Spektakel aber von Anfang bis zum Ende sehr spannend wie ein Hitchcock Werk. 4 von 5 Sterne sind angemessen denke ich. Noch was zum letzten Buchtipp, Jenny Du brauchst Dir das Buch nicht zu kaufen, kannst meins haben. Die akute Bücherplatznot hier im Hause lässt mir keine andere Wahl!!!
Ich mach mich nun auf den Weg zur Volksbank Kundenvertreter Versammlung in Rotenburg auf, als Gastredner funkiert heute Dr. Alois Rhiel, hessischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. Danach schaun wir noch das Länderspiel, vielleicht ist ja Morgen schon das „Sommermärchen“ wieder vorbei…..?!
Freitag, 13. Juni 2008
Freitag der 13 für Mineralölkonzerne!!!

Umweltminister Gabriel fordert indes die Energieindustrie dazu auf mehr Sozialtarife für „arme“ Stromkunden zu schaffen. Ich selber halte dies für den falschen Weg, vielmehr sollte der Staat dafür sorgen mehr Wettbewerb auf dem Strommarkt zu schaffen und somit den Druck auf die Konzerne erhöhen. Den dadurch würden sämtliche Bundesbürger profitieren, schließlich machen uns allen die gestiegenen Strompreise schließlich zu schaffen!
Unterdessen brennt der Streit um den Mindestlohn gemütlich weiter. Die IG-BAU ruft nun den früheren Arbeits- und Wirtschaftsminister Clement als Vermittler zu Hilfe. Mindestlöhne ist schön, Flächentarif ist besser, denn somit können wir Gewerkschaften immer darauf achten die Löhne stabil zu halten und jährlich anzupassen. Was nützt ein einmal verabschiedeter Mindestlohn der dann aber an keinen Tarifpartner gebunden ist???
Heute mal wieder ein Lesetipp, sprich Kultur. „Das Ende der Freiheit? Wieviel Demokratie verträgt der Mensch?“ von Fareed Zakaria. Ein spannendes Sachbuch welches aufzeigt das Demokratie alleine nicht zwangsweise ein mehr an Freiheit bedeutet, zum Teil würden dadurch in manchen Ländern nur die derzeitigen Despoten gegen noch intolerantere Gruppierungen ausgetauscht werden. Ein anregendes, nachdenklich stimmendes Werk über die Auswirkungen westlicher Verfassungsprinzipien. Ich vergebe dafür 5 von 5 Tintenfässer, hallo Kalle, wäre auch Prima zur Buchbesprechung geeignet (256 Seiten)!!!
Damit Freitag der 13. vollkommen unfallfrei an mir vorbeigeht ist jetzt gemütliches relaxen in den eigenen 4 Wänden angesagt, eildieweil…..!
Dienstag, 10. Juni 2008
Steuer, Steuern, Steuerung?
So ab heute ist wieder Schluss mit Kultur hier im Blog, jetzt geht’s wieder weiter mit unserem Lieblingsthema Politik! Das Jahr 2008 könnte unter umständen als das Jahr der Steueränderungen bzw. Steuerwünsche (trifft’s wohl eher) in die Geschichte eingehen.
Kaum ein Tag an dem man nichts in der Zeitung oder im Netz über Steuervorschläge der einzelnen Parteien oder Verbände liest. Die CDU und ihre Schwesterpartei CSU streiten sich immer heftiger um die Pendlerpauschale, die Bürger schreien nach einer Steuer-Entlastung angesichts der horrend gestiegenen Benzinpreise und die SPD will nun nach dem kippen der Studiengebühr in Hessen die Steuerlichen Freibeträge so ändern das auch Familien mit geringem Einkommen davon profitieren können.
Wir Gewerkschafter sagen schon lange dass der Aufschwung sich nun langsam auch im Geldbeutel des kleinen Mannes (bzw. Frau, nach dem AGG) bemerkbar machen muss. Im nach hinein müssen wir uns (leider) schon eingestehen das wir gesamt gesehen zwar Deutschlandweit sehr gute Tarifabschlüsse ausgehandelt haben, aber die momentane Entwicklung der Energiepreise, frisst diese sofort wieder auf. Aber darauf hat ja der ein oder andere Experte vorher schon hingewiesen.
Es ist wirklich mal interessant zu sehen wie sich dieser Trend weiter entwickelt. Nicht nur Gas und Öl steigt immer weiter, auch ein Ende der Nahrungspreisentwicklung ist noch nicht abzusehen. Ob die Zukunft spannend wird wissen wir noch nicht, aber eins wissen wir schon: Sie wird Teuer, wetten auch in den nächsten Jahren bleibt für uns das Thema Tarifverhandlung eines der spannendsten überhaupt!
Mehr und mehr wird man die Kraft unsere Gewerkschaft an den Ergebnissen einer erfolgreichen Tarifverhandlung messen. Dies kann wenn wir es geschickt anstellen, unsere große Stärke werden. Sprich dass auch die Arbeitnehmer, die Gewerkschaften immer nur als notwendiges übel gesehen haben, endlich mal die Wichtigkeit eines starken Partners sehen und somit vielleicht wieder mal ein (notwendiges) Plus in der Mitgliederentwicklung geschieht! Bei der IG-Metall klappt es ja im Moment auch den Trend umzukehren, da müssten wir das doch auch hinbekommen, oder?
Wie seht Ihr das so? Tarifverhandlungen in Zukunft als große Chance unserer Gewerkschaft, oder doch mehr die Gefahr eines weiteren Mitgliederschwunds?
Übrigens ist der Blog heute mal ohne Bilder, waren ja im letzten genug ;-)!!! Nein, habe jetzt keine Zeit nach Bildern zu suchen da ich gleich zur SPD-Fraktionssitzung muss und da geht es letztendlich auch nur um eins: „Money, Money, Money!!!“
Sonntag, 8. Juni 2008
Kultur die Zweite (wirklich) Gute Arbeit.

Samstag, 7. Juni 2008
Kultur die erste!
„Baustelle Zukunft“ ist das Thema des diesjährigen Kultur-Workshops. Die Teilnehmerzahl ist ins unermessliche gestiegen. Waren es letztes Jahr noch knapp 50 sind wir dies Jahr 70 Kolleginnen und Kollegen. Und Potzblitz sind in diesem Seminar mehr Frauen als Männer anwesend. Als Ehrengäste waren Vertreter der Fejo geladen, da die Fejo dies Jahr 50 Jahre alt wird, nutzen wir unsere Kultur-Plattform um ihnen kreative Geburtstagsgeschenke zu machen. Weitere Gäste waren, wie bereits im Vorjahr die kreativen Mädels des Alsdorfer Bezirksfrauenausschusses die einen AGG-Song komponierten und einstudierten. Auf unseren Baustellen Bildhauerei, Malerei, Musik und Literatur wurde auch kräftig gewerkelt. Die musikalischen Kollegen schrieben der Fejo eine Hymne die ins Ohr geht und zum Mitsingen einlädt. Dazu morgen mehr. Die Dichter und Denker türmten in ihrer Darbietung die Zukunftsbausteine auf. Nun warten wir gespannt auf den Morgen und die Präsentation der Bilder und Skulpturen. Da mein Laptop ein altes Schätzken (kein Kartenlesegerät) ist dieser heutige Blog langweilig ohne Bilder gestaltet. Morgen erhaltet ihr wieder ein Bilderbuch in gewohnter Form mit Impressionen vom Wochenende. Hach, jetzt habt ihr doch glatt gedacht ihr kommt um meine Frage drumrum. Was ist den Eure Baustelle für die Zukunft? Liebe Grüße aus dem schönen Haltern von Jenny und Susanne
Freitag, 6. Juni 2008
Im Alter teils Zeit?

Donnerstag, 5. Juni 2008
Versprechen gehalten :)
Dienstag, 3. Juni 2008
Deutschland ist spitze(l)!!!
So, die Bespitzelungsaffäre der Telecom kommt gerade erst so richtig in Fahrt, da gerät auch schon das nächste Unternehmen in Verruf unseriöser Machenschaften. „Die Bahn kommt!“, war mal ein gängiger Slogan, nun kommt sie angeblich auch dahin wo sie eigentlich nichts zu suchen hat. Nämlich bis in den Privatbereich ihrer Mitarbeiter. Erstmal wird natürlich abgestritten, was auch sonst. Aber so oder so sieht man daß es dringend nötig ist den Datenschutz nicht als lästige Nebensächlichkeit abzutun, sondern ihn mehr als ernst zu nehmen. Denkt dran: „Big Brother 2.0, is watching you!“
Etwas ganz anderes kommt heute aus der Politik. Nachdem die extrem hohen Spritpreise, die Bundesbürger immer mehr dazu bewegt Steuersenkungen zu fordern, kommt ein ganz anderer Ideenansatz aus den Reihen der Grünen. Zur Verringerung der Spritausgaben sollte man über die Möglichkeit der 4 Tage Woche für Pendler nachdenken! Durch eine Konzentration der Arbeitszeit würde der Geldbeutel der Pendler und die Umwelt entlastet werden. So ein Sprecher der Grünen. Klingt ja an und für sich gar nicht mal so übel, aber wie sieht’s da aus mit dem Arbeitszeitgesetz und vor allen was machen dann die Nicht-Pendler, sind nicht alle Arbeitnehmer immer gleich zu halten?
Was sagt ihr dazu, politischer Irrsinn, interessantes Denkmodell, ließe sich so etwas in Euren Betrieben überhaupt gestalten? Leute gebt mal Eure Kommentare dazu von Euch, einfach unten am Ende des Textes auf das Feld bzw. Wort „Kommentare“ klicken und Senf ablassen, ich bin mal auf Eure Aussagen gespannt!!!
Montag, 2. Juni 2008
Der König ist Tod, es lebe der König!

Da ich anschließend auf der Heimreise noch auf einer Konfirmation in unserer Familie vorbeischauen durfte, war ich dann irgendwann gestern gegen Abend daheim. Und morgen Nachmittag geht es ja auch gleich wieder weiter, dann dürfen Mike und ich unsere BR-Kollegen zum Thema BR5 schulen. So langsam könnte es ruhig mal wieder etwas „flacher“ zugehen, warten wir mal ab ob´s klappt!
Lese gerade bei mir im Nachrichtenticker, ach ne heißt ja jetzt „RSS-Feed“, dass FDP-Chef Westerwelle gegen rote und schwarze Sozis wettert. „Schwarze Sozis?“, sind bestimmt unsere Kollegen aus dem Steinkohlebergbau, oder?!
Neben einem scheinbar mit der Heißen Nadel gestrickten Steuersenkungsmodell sprach er sich auch gegen den Abbau der Bürgerrechte aus. Dumm nur das gerade seine Partei schon seit Jahren versucht unsere Rechte der Gewerkschaften zu beschränken. Wer hat sich den schon seit mehr als Hundert Jahren für eine Stärkung der Arbeiter- und Bürgerrechte stark gemacht, oder ist das Betr.VG, BGB, Küngigungsschutzgesetzt und viele Dutzend andere auf einem FDP-Parteitag beschlossen worden? Das wäre mir jetzt aber neu, also immer schön aufpassen was hinter so manch schönen Worten letztendlich wirklich steckt. Oder wie der Volksmund sagt: „Wasser predigen und Wein trinken!“
So Morgen noch mal ein kleiner Blog und dann bin ich bis Freitag wieder on the road again. Also Jenny Deine Chance, nutze sie!!!