Die Zeichen der Zeit scheinen immer mehr darauf hinzuweisen, dass die Talsohle der Wirtschaftskrise nun scheinbar hinter uns allen liegt, so zumindest wieder nach einer erneuten Studie des „ifo Institutes für Wirtschaftsforschung“. Wobei aber noch einige Unternehmen, wohl das schlimmste, erst noch vor sich haben! Und schon riskieren gerade die, welche an der Krise ihren Löwenanteil beigetragen haben und selber aber mit dem geringsten Stellenabbau (!!!) davongekommen sind, schon wieder eine ziemlich große Lippe, nämlich die Banken. Man spekuliert schon wieder auf Milliardengewinne und schöne fette Dividendenzahlungen.
Diesmal kommt aber ein scharfer Gegenwind aus der Politik. Bundeskanzlerin Merkel forderte die Banken in scharfer Form zu mehr Verantwortung bei der Krisenbewältigung auf. Nachdem die akute Gefahr vorbei sei, riskiere manch einer im Finanzsektor schon wieder "eine ziemlich große Lippe", sagte sie vor Führungskräften der Wirtschaft in Berlin.
EZB-Präsident Jean-Claude Trichet: "Der Finanzsektor darf nicht vergessen, dass er der Realwirtschaft zu dienen hat und nicht umgekehrt", sagte Europas oberster Währungshüter auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt am Main. Weiter warnte er vor dramatischen gesellschaftlichen Folgen, sollte die Finanzbranche nicht bereit sein, aus den vergangenen zwei Jahren die richtigen Schlüsse zu ziehen. "Unsere Demokratien werden eine so umfangreiche Unterstützung des Finanzsektors mit dem Geld des Steuerzahlers nicht zweimal akzeptieren."
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagte, die Regeln für die Geldhäuser würden erst dann verschärft, wenn sich die Lage nachhaltig stabilisiert habe. "Nur sollte niemand auf Zeit spielen in der Hoffnung, schärfere Regeln würden gar nicht kommen. Sie werden kommen." Die Krise habe klar gemacht, dass Selbstverpflichtung und Selbstregulierung der Finanzindustrie nicht ausreichten!
Dann wollen wir alle mal hoffen, dass man diesmal nicht nur mit der Rute droht, sondern auch wirklich Maßnahmen und Regeln schafft, welche in Zukunft solch einen „Finanz-Kannibalismus“, wirksam verhindern werden. Habe da aber ehrlich gesagt, gewisse zweifel. Oder wie seht Ihr dies???


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen